Master GeoThermie/GeoEnergie
Master GeoThermie/GeoEnergie
! Neu ab dem Wintersemester 2017/18 !
Der Masterstudiengang GeoThermie/GeoEnergie ist ein Joint Degree Studiengang mit der TU München.
Er vermittelt relevante Lehrinhalte ganzheitlich – von der Aufsuchung und Erschließung bis zur energetischen Nutzung und Speicherung der Ressourcen. Das Lehrangebot kombiniert dabei standort- und fachübergreifend:
- Moderne Explorationsmethoden
- Grundzüge der Reservoirgeologie und -petrologie
- Gesteinsmechanik, Tektonik und Spannungsfeldanalyse
- Grundlagen der Bohr-, Förder- und Energietechnik
- Betriebswirtschaftslehre
- Berg-/Umweltrecht und Bürgerbeteiligung
Das Masterstudium umfasst 4 Semester.
Aktuelles der Sektion GeoThermie/GeoEnergie des Lehrstuhls für Geologie finden Sie hier.
- tabellarischer Lebenslauf
- Abiturzeugnis
- Zeugnis über den Abschluss (Zeugnis, Transcript of Records, Diploma Supplement oder vergleichbare Dokumente)
Das Masterstudium GeoThermie/GeoEnergie an der FAU kann jeweils zum Wintersemester begonnen werden.
Der Antrag auf Zugang zum Qualifikationsfeststellungsverfahren ist im Normalfall bis Mitte Juli für den Studienbeginn zum Wintersemester zu stellen.
Als Qualifikationswert gilt aktuell die Note 2,5. Für BewerberInnen mit einer Gesamtnote zwischen 2,5 und 3,5 findet ein Auswahlgespräch statt.
Der Masterstudiengang Geowissenschaften bereitet auf die Tätigkeiten in Industriebetrieben, Ingenieurbüros, Behörden und vergleichbaren Einrichtungen vor. Der Studiengang bildet die Grundlage für weiterführende Promotionsstudiengänge.
MASTERARBEIT im Studiengang Geowissenschaften (Master of Science):
- Masterarbeiten im Studiengang GeoThermie/GeoEnergie können von allen hauptamtliche Hochschullehrern/innen und hauptamtlichen habilitierten Arbeitsgruppenleitern/innen am GeoZentrum Nordbayern vergeben werden.
- Die Studierenden sorgen dafür, dass sie ein Thema für die Masterarbeit erhalten. Thema und Tag der Ausgabe sind von der Betreuerin/dem Betreuer zu bestätigen und von den Studierenden mit beigefügten Formular im Prüfungsamt anzumelden.
- Der Zeitraum für das Anfertigen einer Masterarbeit darf 6 Monate nicht überschreiten (eine Verlängerung um höchstens 3 Monate kann der Prüfungsausschuss nur in begründeten Ausnahmefällen zulassen).
- Die Masterarbeit soll nach den Regeln des naturwissenschaftlichen Publizierens aufgebaut sein und aus den Kapiteln Kurzzusammenfassung, Einführung, Material und Methoden, Ergebnisse, evtl. Zusammenfassung, Diskussion und einer Liste der Referenzen bestehen (Vorgabe des Prüfungsausschusses).
- Die Masterarbeit ist in deutscher Sprache oder mit Zustimmung der Betreuerin/des Betreuers in englischer Sprache zu verfassen.
- Für das Titelblatt der Masterarbeit ist ein Mustertitelblatt zu verwenden.
- Die Masterarbeit ist in drei gebundenen Exemplaren sowie in maschinenlesbarer, elektronischer Form (PDF-Dokument auf externem Datenträger) zum Abgabezeitpunkt zusammen mit der Erklärung des Studierenden zur Offenlegung und der BAföG-Erklärung im Prüfungsamt abzugeben.
- In die Masterarbeit ist auch die Selbständigkeitserklärung mit einzubinden.
- Zwei Exemplare der Masterarbeit werden vom Prüfungsamt an die Gutachter zur Begutachtung weitergeleitet.
- Die Begutachtung der Masterarbeit erfolgt zu gleichen Teilen durch die Betreuerin/den Betreuer und einer/einem weiteren Gutachterin/Gutachter. Als Gutachterin/Gutachter bestellt der Prüfungsausschuss alle hauptamtlichen Hochschullehrer/innen und hauptamtlichen habilitierten Arbeitsgruppenleiter/innen am GeoZentrum Nordbayern (mögliche Benotung: 1,0 /1,3/1,7/2,0/2,3/2,7/3,0/3,3/3,7/4,0/5,0 = ungenügend).
Oben stehender Text ist nur ein Auszug aus der aktuellen Prüfungsordnung zum Bachelor- und Masterstudiengang Geowissenschaften und Masterstudiengang GeoThermie/GeoEnergie vom Februar 2016. Hier finden Sie alle weiteren Richtlinien und Regelungen für den Masterstudiengang und die Masterarbeit!
Aktuelle Prüfungsordnung: Februar 2016