Michael Moser
Prof. Dr. (a.d.) Michael Moser
2022
Structurally and climatically-controlled progressive destabilisation of a multi-unit carbonate rockslide with marly interlayers over two decades (Hornbergl, Tyrol/Austria)
In: Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 173 (2022), p. 311-331
ISSN: 1860-1804
DOI: 10.1127/zdgg/2022/0302
, , , :
2019
Rockfall at Proglacial Rockwalls-A Case Study from the Kaunertal, Austria
In: Tobias Heckmann, David Morche (ed.): Geomorphology of Proglacial Systems: Landform and Sediment Dynamics in Recently Deglaciated Alpine Landscapes, Cham: Springer, 2019, p. 143-156 (Geography of the Physical Environment)
DOI: 10.1007/978-3-319-94184-4_9
, , :
2017
Quantification of sediment transport by rockfall and rockslide processes on a proglacial rock slope (Kaunertal, Austria)
In: Geomorphology 287 (2017), p. 46-57
ISSN: 0169-555X
DOI: 10.1016/j.geomorph.2016.10.032
, , , , , :
Using LIDAR and ground truth for landslide recognition and characterization of geotechnical and morphological parameters in sedimentary rocks, a case study in Northern Bavaria (Germany)
In: Journal of Mountain Science 14 (2017), p. 1513-1525
ISSN: 1672-6316
DOI: 10.1007/s11629-016-4239-1
, , :
2016
Quantification of small magnitude rockfall processes at a proglacial high mountain site, Gepatsch glacier (Tyrol, Austria)
In: Zeitschrift für Geomorphologie 60 (2016), p. 93-108
ISSN: 0372-8854
DOI: 10.1127/zfg_suppl/2015/S-00184
, , :
The relationship between the landslide frequency and hydrogeological aspects: a case study from a hilly region in Northern Bavaria (Germany)
In: Environmental Earth Sciences 75 (2016), Article No.: 609
ISSN: 1866-6280
DOI: 10.1007/s12665-016-5451-6
, , :
2013
Numerical modeling and inverse parameter estimation of the large-scale mass movement Gradenbach in Carinthia (Austria)
In: Acta Geotechnica 8 (2013), p. 355-371
ISSN: 1861-1125
DOI: 10.1007/s11440-013-0211-1
, , , :
2012
Investigating an Alpine proglacial sediment budget using field measurements, airborne and terrestrial LiDAR data
Chengdu Symposium on Erosion and Sediment Yields in the Changing Environment (Chengdu)
URL: https://www.scopus.com/record/display.uri?eid=2-s2.0-84883261252∨igin=resultslist&sort=plf-f&src=s&sid=b74ccd77c6091c3421d441b52f073528&sot=autdocs&sdt=autdocs&sl=18&s=AU-ID(24767232500)&relpos=39&citeCnt=13&searchTerm=
, , , , , , , , , , :
Significance of rockfall magnitude and carbonate dissolution for rock slope erosion and geomorphic work on Alpine limestone cliffs (Reintal, German Alps)
In: Geomorphology (2012), p. 21-34
ISSN: 0169-555X
DOI: 10.1016/j.geomorph.2012.04.007
, , , , :
2009
A nonlinear model coupling rockfall and rainfall intensity based on a four year measurement in a high Alpine rock wall (Reintal, German Alps)
In: Natural Hazards and Earth System Sciences 9 (2009), p. 1425-1432
ISSN: 1561-8633
DOI: 10.5194/nhess-9-1425-2009
, :
Identification of constitutive and geometrical parameters for slope instability modelling - Application to mountain-splitting area Reutte/Tyrol (Austria)
In: Austrian Journal of Earth Sciences 102 (2009), p. 81-89
ISSN: 2072-7151
URL: https://www.scopus.com/record/display.uri?eid=2-s2.0-75249098549∨igin=inward
, , , :
2006
- Amann F., Donatsch G., Bonanomi Y., Moser M.:
Kinematics and mechanism of motion of the profound Cuolm da Vi instability at Graubünden, Switzerland Kinematik und Bewegungsmechanismus der Tiefgründigen Instabilität Cuolm da Vi (Graubünden, Schweiz)
In: Bulletin fuer Angewandte Geologie 11 (2006), p. 117-131
ISSN: 1420-6846
URL: https://www.scopus.com/record/display.uri?eid=2-s2.0-40849089392&origin=inward
2005
- Rohn J., Ehret D., Moser M., Czurda K.:
Prehistoric and recent mass movements of the World Cultural Heritage Site Hallstatt, Austria
In: Environmental Geology 47 (2005), p. 702-714
ISSN: 0943-0105
DOI: 10.1007/s00254-004-1201-2
-
DFG: Paketantrag; „Hochaufgelöste Messungen der Geomorphodynamik in sich schnell verändernden proglazialen Systemen der Alpen (PROSA) (PAK 736)“ Teilprojekt: "Bilanzierung von gravitativen Massenbewegungen in proglazialen Systemen"
(Third Party Funds Single)
Term: 1. August 2011 - 31. December 2017
Funding source: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
Im Rahmen des Paketantrages sollen alle Prozesse der Reliefveränderung in Gletschervorfeldern von den unterschiedlichen Teildisziplinen untersucht werden. Gletschervorfelder weisen seit dem Ende der „Kleinen Eiszeit“ und dem damit verbundenen starken Abschmelzen der Gletscher eine besondere Dynamik auf. Hauptziel dieses Forschungsantrages wird es sein, belastbare quantitative Angaben zu den momentan ablaufenden geotechnischen Prozessen an Massenbewegungen in Locker- und Festgesteinen im aktuellen Rückzugsbereich der Gletscher am Fallbeispiel Gepatsch im Alpenraum zu erarbeiten, um so Grundlagen für zukünftige Szenarien zu schaffen. Grundvoraussetzung einer Bilanzierung ist eine geotechnische Bestandsaufnahme. Ausgehend davon werden quantitative Aussagen zur Bilanz der Verlagerung durch Massenbewegungen in den Lockerund Festgesteinen erarbeitet. Untersucht werden soll sowohl das Langzeitverhalten, als auch das durch intensive meteorologische Ereignisse gesteuerte Kurzzeitverhalten. Im Rahmen des ersten Projektabschnitts wird ein Hauptaugenmerk auf spontane Massenbewegungen im Fels (Steinschlag und Felssturz), Lockergesteinsrutschungen und Kriechbewegungen in Talzuschüben zu legen sein. Eine flächendeckende Bilanzierung mit Hilfe des Airborne Laserscanning (ALS), ergänzt durch Terrestrisches Laserscanning (TLS) wird von den Projektpartnern beigetragen. Diese flächendeckenden Untersuchungen werden durch wiederholte stichprobenartige Bilanzierungen an repräsentativen Hangbewegungen geprüft und gegebenenfalls verifiziert.
-
Sensitivity of rock permafrost to regional climate change scenarios and implications for rock wall instability
(Third Party Funds Single)
Term: 1. July 2008 - 30. July 2011
Funding source: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
Das Projekt zielt darauf ab, den Einfluss der zukünftigen klimainduzierten Degradation von Felspermafrost auf Instabilitäten in Felswänden zu verstehen. Durch Permafrost verursachte Instabilitäten, wie z.B. Felskriechen und Felsstürze/Steinschlag werden in drei Untersuchungsgebieten (Zugspitze, Steintälli, Corvatsch) mit geodätischen Messungen, Extensometern und Laserscanning beobachtet.Das räumliche Auftreten von Felspermafrost wird an allen Standorten in der Mikro-Skale mit kombinierter Geophysik untersucht. ERT (Elektrische Resistivitätstomographie) und P-Wellen Refraktionsseismik geben Aufschluss über 2D- und 3D-Verteilungen von Eisgehalten in Felswänden. Die Prozessierung dieser Datensätze umfasst die Kalibrierung im Labor, „Time-lapse“ Inversionen aufeinander folgender Messzeitpunkte und die kombinierte Interpretation von ERT und Seismik in einem 4-Phasen-Model (Fels, Wasser, Luft, Eis). Statische (Lithologie, Diskontinuitäten, Exposition, Höhe über N.N.) und dynamische Faktoren (Einstrahlung, Felstemperaturen, Hydrologie) werden gemessen und mit Bodenradar-Informationen über Eigenschaften des Gesteinsverbands im Untergrund kombiniert.SPCC 4 hat sich die Kalibrierung und Validierung des physikalischen Felspermafrostmodels TEBAL (Topography and Energy Balance) zum Ziel gesetzt. Bereits existierende geophysikalische Datensätze beschreiben die Anfangsbedingungen der TEBAL-Modelläufe. Für jedes Untersuchungsgebiet werden die TEBAL-Modelle an nachfolgend gemessenen geophysikalischen Datensätzen kalibriert, während die gemessenen Einflussfaktoren (z.B. Felstemperatur, Einstrahlung) als TEBAL-Eingangsparameter dienen. Die Sensitivität von Felspermafrost gegenüber den von SPCC1 entwickelten Szenarien zukünftigen regionalen Klimawandels (Einstrahlung und Temperatur), wird mit den kalibrierten TEBAL-Modellen berechnet. Abschließend wird bewertet, inwieweit die klimagesteuerter Felspermafrost-Degradationsszenarien auf verschiedene Standorte anwendbar sind.